Information zur Tagesförderstätte

 

 

Die Tagesförderstätte arbeitet eng mit unserem Wohnbereich zusammen. Unser Ziel ist es, Menschen mit komplexen Behinderungen soziale Teilhabe zu ermöglichen.

 

Das Angebot der Tagesförderstätte richtet sich an Personen, die die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Werkstatt nicht oder noch nicht erfüllen. 

Die Beschäftigungs- und Betreuungsangebote finden in der Regel von montags bis freitags statt. Die Tagesförderstätte hat von 8.00-15.30 Uhr geöffnet. Die Stundenzahlen umfassen auch Erholungsphasen und Zeiten der Teilnahme an etwaigen begleiteten, arbeitswelt-bezogenen Bildungs- und Beschäftigungseinheiten. Wenn es wegen Art und Schwere der Behinderung notwendig ist, wird dem einzelnen Menschen mit Behinderung in Absprache mit dem zuständigen Leistungsträger eine kürzere Betreuungszeit ermöglicht. Das Verpflegungsangebot richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher.

 

Unsere Tagesförderstätte bietet differenzierte und individuell ausgestaltete Plätze, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen abgestimmt sind. Die Unterstützung erfolgt auf Grundlage eines internen Teilhabeplans, der von der Tages-förderstätte erstellt wird.

 

Der Leistungsumfang orientiert sich an den Zielsetzungen der pädagogischen Arbeit und umfasst folgende Bereiche:

  • Bildung (z. B. Grund- und Erwachsenenbildung)
  • Arbeit und Beschäftigung (Einbindung in kleinere Arbeitsprozesse, kreatives Gestalten); optional: arbeitsweltbezogene Teilhabe (zielgerichtete Vorbereitung auf die Werkstatt)
  • Selbstständigkeit im lebenspraktischen Bereich (z. B. sensomotorische Kooperation,  Nahrungsaufnahme, Körperpflege und Hygiene, Umgang mit Hilfsmitteln, Einkauf, Umgang mit Geld, räumliche und zeitliche Orientierung, Verkehrssicherheit)
  • Kommunikation (z. B. basale Kommunikation, Lautieren, Gebärden, Gestikulieren, Mimik, Sprache, Computer, Gesprächsgruppen)
  • Körper- und Sinneserfahrungen (z. B. sensorische Integration, basale Stimulation und Kommunikation, Rhythmik)
  • Erhalt und Ausbau der emotionalen Entwicklung (z. B. Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen, Konfliktbewältigung)
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (z. B. Erschließen neuer Lebens- und Sozialräume, Besuch von Veranstaltungen, Kino, Theater, Feste und Feiern)
    Aufbau und Gestaltung sozialer Kontakte (z. B. Gesprächskreise, gemeinsames Leben und Erleben in der Gruppe)
  • Weiterentwicklung von körperlichen Fähigkeiten (z. B. Gymnastik, Koordinationsspiele, motorisch-funktionelle Tätigkeiten)
  • Bewegung, Erholung und Entspannung (z. B. Schwimmen, Spazierengehen, Meditation, Musik hören, Anspannungs- und Entspannungsphasen, Snoezelen)
Im Rahmen der gestalterischen und kreativen Beschäftigungsangebote kommen unterschiedliche Werkstoffe, z.B. Peddigrohr (Korbflechtarbeiten), Webmaterial/Garne (Knüpfarbeiten), Wachsgranulat/Bienenwachs (Kerzenherstellung), Pappmaché (Plastiken herstellen), Ton (Töpfern), Filz und Papier (Bastelarbeiten), Holz (Holzarbeiten) zum Einsatz. 
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich zudem in der Küche/Hauswirtschaft, im Garten-/Hausmeisterbereich sowie in der Waschküche, unter Berücksichtigung der Lernwege zur beruflichen Bildung zum Erlernen der relevanten Anforderungen. Auch die Versorgung der einrichtungseigenen Tiere wird im Rahmen der Tagesförderung sichergestellt. 

Desweiteren stehen in unseren Wohneinrichtungen Förderräume zur Verfügung, die eine individualisierte pädagogische Arbeit in Kleingruppen mit hoher methodischer Vielfalt ermöglichen. Bei Herausforderungen hinsichtlich der Gruppenfähigkeit eines Beschäftigten werden Alternativen gemeinsam mit den Teams und dem Leistungsträger erarbeitet.

 

Die Förderung erfolgt durch qualifizierte Betreuungskräfte mit heilpädagogischer, sozialpädagogischer, heilerziehungspflegerischer, erzieherischer, ergotherapeutischer oder pflegerischer Ausbildung. Betreuungskräfte, die über eine Ausbildung als Sozial- bzw. Pflegeassistenz oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen, unterstützen die Fachkräfte bei der täglichen Arbeit.

 

 

 

Download
Konzept Tagesförderstätte Schnega
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Einrichtungskonzept.
Konzept Tagesförderstätte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 825.6 KB
Außenansicht des barrierefreien Gebäudes der Tagesförderstätte Schnega mit ebenerdigem Zugang und großen Fenstern
Außenansicht des barrierefreien Gebäudes der Tagesförderstätte Schnega mit ebenerdigem Zugang und großen Fenstern