In unseren Wohnheimen steht die sexuelle Selbstbestimmung aller Bewohner*innen im Mittelpunkt. Wir sehen Sexualität als ein grundlegendes Menschenrecht und als Teil einer selbstbestimmten Lebensführung.
Jeder Mensch hat das Recht auf Respekt, Würde und freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.
Sexualität wird ganzheitlich verstanden: Sie umfasst Nähe, Zuneigung, Partnerschaft, körperliche Erfahrungen, Identität und Selbstwert.
Wir schaffen ein Umfeld, in dem Vielfalt akzeptiert wird – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung oder kulturellem Hintergrund.
Bewohner*innen in Fragen von Liebe, Partnerschaft, Ehe, Elternschaft und Sexualität begleiten.
Aufklärung als lebenslangen Prozess gestalten – in verständlicher Sprache und individuell angepasst.
Schutz vor sexueller Gewalt und Grenzverletzungen durch klare Regeln, Prävention und ein Beschwerdesystem sicherstellen.
Aufklärung & Unterstützung: individuelle Gespräche, Materialien in Leichter Sprache, methodische Begleitung (z. B. hermeneutischer Kreis, SEO-R).
Prävention & Schutz: verpflichtende Schulungen für alle Mitarbeitenden, sexual-pädagogische Beauftragte, Kooperation mit Fachstellen.
Digitale Medien: Unterstützung im sicheren Umgang mit Smartphone, Social Media und Dating-Plattformen.
Beschwerdewege: interne und externe Ansprechstellen, anonyme Meldemög-lichkeiten, transparente Bearbeitung.
Partizipation: Bewohner*innen werden in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Konzepts einbezogen.
Verhaltenskodex: klare Regeln für Mitarbeitende, Besucher*innen und Ehrenamtliche zu Nähe, Distanz, Kommunikation und Datenschutz.
Trauma-Nachsorge: Zugang zu psychologischer Hilfe und externen Beratungsstellen.
Das Konzept wird regelmäßig evaluiert, mit Bewohner*innen, Angehörigen und Mitar-beitenden besprochen und kontinuierlich weiterentwickelt. Damit sichern wir hohe Qualität und eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens.
Heilpädagogische Wohnheime Schnega GmbH Co. KG
Boneser Str. 15
29465 Schnega / Bahnhof
Tel. 05842 - 9814533
Mail: info@hpw-schnega.de